Projekttag am 13.12.2010
Homepagepflege
Ersatzteil- Recherche
Montag, 13. Dezember 2010
Bestellung
Projekttag am 29.11.2010
Sitzkissen bei Jens Senger bestellt.
Ersatzteil-Recherche im Internet.
Sitzkissen bei Jens Senger bestellt.
Ersatzteil-Recherche im Internet.
Mittwoch, 13. Oktober 2010
Die alten Porscheteammitglieder 2009/2010
Mittwoch, 19. Mai 2010
Samstag, 1. Mai 2010
Schöner AG Tag
Wir haben heute Löcher in die Kotflügel gebohrt und sind jetzt soweit, dass wir den Motorblock mit dem Hinterteil zusammensetzen und anschließend zum Lackieren bringen können.
Lackiert wird der Trecker von der Fa. Maler Rudolph.
Dienstag, 20. April 2010
Ein ganz normaler AG Tag
Am 14.04.2010 waren Pascal und Carsten bei der Fa. Maler Rudolph, um zu gucken, was wir dort liegen haben.
Sven und Marcel haben den Zylinderkopf bis auf den Grund gereinigt. Die "Solar na klar" AG hat sich an dem Tag mit dem Kabel auseinandergesetzt, um herauszufinden, wie es wieder in den Trecker eingebaut gehört.
Am 19.04.2010 haben wir den Simmerring wieder eingebaut.
Freitag, 9. April 2010
Am 7.04.2010 haben wir den Motorblock von der Werkbank geholt, um ihn nochmals zu reinigen. Tim hat mit der Flex die Hilfsblöcke von Rost befreit. Kevin und Pascal haben die einzelnen Teile nach dem Entrosten gestrichen. Unser Trecker geht bald zum Lackieren, wenn die Einzelteile da sind. Unseren Trecker lackiert die Firma "Maler Rudolph". Die "Solar-na klar AG" mit Herrn Micheel hat sich mit der Porsche AG zusammengeschlossen und bringt den Trecker mit der Elektrik wieder auf vordermann.
Freitag, 12. März 2010
Porsche Zentrum in Oldenburg besucht am 11.03.2010
Die schönsten Objekte eines Autohauses stehen immer ganz dicht am Schaufenster. Im Porsche-Zentrum Oldenburg an der Nardorster Straße sind dies zwei schwarze Porsche Panamera – der eine Viersitzer soll 126 000 Euro kosten, der andere 134 000 – und ein leuchtend roter Porsche-Trecker vom Typ Junior 109. „Inzwischen hat jedes der 85 Porsche-Zentren in Deutschland seinen eigenen Porsche-Trecker“, sagt Stefan Maraun, der Chef des Hauses.
Dieser Satz macht klar, wie richtig die zwölf Zehntklässler der Schule Am Luisenhof mit ihrem Porsche-Trecker-Projekt liegen. Denn ein Porsche ist auch dann cool, wenn er 15 PS hat und über einen Acker rumpelt.
Norbert Geyer hilft
Am Donnerstagvormittag hat die Arbeitsgruppe das Porsche-Zentrum besucht und viel Neues über den legendären Trecker erfahren. Seit Mai vergangenen Jahres restaurieren die Schüler einen Porsche Junior 109 und sind damit schon sehr weit gekommen. Das Fahrzeug aus dem Baujahr 1961 lief bis 1989 in Siedenburg im Landkreis Grafschaft Diepholz und stand dann in einer Scheune, wo ihn Norbert Geyer entdeckte und kaufte.
Norbert Geyer besitzt ein mittelständisches Metallbauunternehmen in Berlin und Desssau, wohnt aber in Burhave und ist ein Freund des Realschul-Rektors Wolfgang Battenberg. Als sozialer Mensch hat er den Luisenhof-Schülern einen alten Trecker gekauft – und seinen eigenen Auszubildenden auch. Zudem unterstützt er die Restaurierung mit großzügigen Spenden.
Das ist auch nötig, wie der Hauptschul-Rektor Wilfried Batschat sagt, Denn die Wiederherstellung des alten Arbeitsgeräts ist nicht ganz billig, weil sie sich an die Vorgaben des Porsche-Diesel-Clubs hält, der Wert auf möglichst große Nähe zum Original liegt. „Treue zum Original sichert einen hohen Wiederverkaufswert“, sagt der Porsche-Enthusiast Dr.-Ing. Helmut Schulz aus Bockhorn.
Der Bauingenieur fährt seit 40 Jahren Porsche und war einer der Ersten, die auch einen Porsche-Trecker hatten. 1989 kaufte er einem Bauern in Ostrhauderfehn für 1500 DM den Schlepper ab, der jetzt im Porsche-Zentrum steht. Er macht keinen Hehl daraus, dass er damals dafür belächelt wurde. Heute gehöre der Porsche-Trecker für viele Porsche-Sportwagenfahrer dazu.
Mit viel Begeisterung erzählte Schulz den Schülern die Geschichte des Porsche-Konzerns und seiner Trecker. Ferdinand Porsche, geboren 1875 in Österreich, lernte Klempner und schloss eine Lehre in einem Elektrizitätswerk an. Ganz nebenbei nahm er als Schwarzhörer an Vorlesungen der Technischen Universität Wien teil. Um 1900 entwickelte er als Mitarbeiter einer Hofkutschenfabrik einen Hybridmotor. 1915 wurde er Technischer Direktor von Austro-Daimler, 1917 Dr.-Ing. ehrenhalber. Die Porsche AG hat einen Film mit einer Länge von über 150 min überreicht bekommen.
Dieser Satz macht klar, wie richtig die zwölf Zehntklässler der Schule Am Luisenhof mit ihrem Porsche-Trecker-Projekt liegen. Denn ein Porsche ist auch dann cool, wenn er 15 PS hat und über einen Acker rumpelt.
Norbert Geyer hilft
Am Donnerstagvormittag hat die Arbeitsgruppe das Porsche-Zentrum besucht und viel Neues über den legendären Trecker erfahren. Seit Mai vergangenen Jahres restaurieren die Schüler einen Porsche Junior 109 und sind damit schon sehr weit gekommen. Das Fahrzeug aus dem Baujahr 1961 lief bis 1989 in Siedenburg im Landkreis Grafschaft Diepholz und stand dann in einer Scheune, wo ihn Norbert Geyer entdeckte und kaufte.
Norbert Geyer besitzt ein mittelständisches Metallbauunternehmen in Berlin und Desssau, wohnt aber in Burhave und ist ein Freund des Realschul-Rektors Wolfgang Battenberg. Als sozialer Mensch hat er den Luisenhof-Schülern einen alten Trecker gekauft – und seinen eigenen Auszubildenden auch. Zudem unterstützt er die Restaurierung mit großzügigen Spenden.
Das ist auch nötig, wie der Hauptschul-Rektor Wilfried Batschat sagt, Denn die Wiederherstellung des alten Arbeitsgeräts ist nicht ganz billig, weil sie sich an die Vorgaben des Porsche-Diesel-Clubs hält, der Wert auf möglichst große Nähe zum Original liegt. „Treue zum Original sichert einen hohen Wiederverkaufswert“, sagt der Porsche-Enthusiast Dr.-Ing. Helmut Schulz aus Bockhorn.
Der Bauingenieur fährt seit 40 Jahren Porsche und war einer der Ersten, die auch einen Porsche-Trecker hatten. 1989 kaufte er einem Bauern in Ostrhauderfehn für 1500 DM den Schlepper ab, der jetzt im Porsche-Zentrum steht. Er macht keinen Hehl daraus, dass er damals dafür belächelt wurde. Heute gehöre der Porsche-Trecker für viele Porsche-Sportwagenfahrer dazu.
Mit viel Begeisterung erzählte Schulz den Schülern die Geschichte des Porsche-Konzerns und seiner Trecker. Ferdinand Porsche, geboren 1875 in Österreich, lernte Klempner und schloss eine Lehre in einem Elektrizitätswerk an. Ganz nebenbei nahm er als Schwarzhörer an Vorlesungen der Technischen Universität Wien teil. Um 1900 entwickelte er als Mitarbeiter einer Hofkutschenfabrik einen Hybridmotor. 1915 wurde er Technischer Direktor von Austro-Daimler, 1917 Dr.-Ing. ehrenhalber. Die Porsche AG hat einen Film mit einer Länge von über 150 min überreicht bekommen.
Mittwoch, 10. März 2010
Porsche Zentrum in Oldenburg besucht am 11.03.2010

Heute am 11.03.2010 waren wir beim Porsche Zentrum in Oldenburg und haben eine Führung bekommen. Das Porsche- Junior Projekt war sehr begeistert von der Führung und bedankt sich für die Tolle DVD. Ein großer Dank geht an Herr Batschat und Herr Wärner, dass wir heute in Oldenburg sein konnten und uns die Firma anschauen konnten.
Dienstag, 9. Februar 2010
Montag, 18. Januar 2010
Donnerstag, 14. Januar 2010
Fa. Metallbau Schröder
Heute, am 13.01.2010, waren wir bei der Fa. Metallbau Schröder und haben uns dort die Bearbeitung der Kotflügel angesehen. Es waren 6 Schüler anwesend.
Abonnieren
Posts (Atom)